News aus dem Nachhaltigkeitsbüro - Januar 2025

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Aktuelles:

Spendenaufruf des netzwerk n

Das Klimabildungsprojekt #climatechallenge des netzwerk n e.V. ist ein bundesweites Klimabildungsprojekt, das Multiplikator*innen ausbildet und Gruppen bei struktureller Veränderung begleitet. Im Vordergrund steht die Vision einer klimagerechten Welt, die für alle normal, praktisch, lebens- und preiswert ist.

Um den Eigenanteil für 2025 decken zu können, fehlen dem netzwerk n noch knapp 8.000€. Dafür bewirbt sich das netzwerk n bereits auf Preise, ist darüber hinaus allerdings auch auf Spenden angewiesen. Wer selbst etwas übrig hat, kann das netzwerk n mit einem Beitrag unterstützen. Dafür einfach „Weihnachtsspende #climatechallenge in den Betreff schreiben und über die Website, per Paypal, Lastschrift oder Überweisung spenden. Alternativ kann jede*r natürlich auch Mitglied oder Fördermitglied des netzwerk n werden und den Verein so unterstützen.

Veranstaltungen:

24.01.25 – Webinar „Water in a Heated World“ (online, Englisch)

Am 24.01.25 findet von 11:00-13:00 Uhr eine Vorstellung und Diskussion des aktuellen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) statt. Die nationale und internationale Wasserpolitik muss sich an die laufenden, beschleunigten Veränderungen im globalen Wasserkreislauf anpassen und rasch und umfassend darauf reagieren. Diese und andere wichtige Ergebnisse des Berichts „Water in a heated world“ werden vorgestellt. In einer Podiumsdiskussion werden mögliche Wege für politisches Handeln und eine klimaangepasste Wasserplanung erörtert.

Die Regestrierung zum Webinar erfolgt über diesen Link.

29.01.25 - Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ (Campus der FernUniversität in Hagen, online)

Im Rahmen der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ spricht Frau Dr. Helen Fischer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien ab 18:00 Uhr zum Thema „Psychologie und Klimawandel – Ein individuell-kognitiver Blick auf ein globales Problem“.

"Warum sind wir so schlecht darin, eigene Wissenslücken über den Klimawandel zu erkennen?" Dieser Frage wird Frau Fischer auf den Grund gehen, und in ihrem Vortrag aktuelle Studien vorstellen, die untersuchen, wie gut die deutsche Bevölkerung ihr eigenes Wissen und auch ihr fehlendes Wissen über den Klimawandel einschätzen kann.

Sie sind herzlich zu dem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit der Referentin eingeladen. Zur Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte hier an, zur virtuellen Teilnahme hier.

Januar/ Februar 2025 – Veranstaltungreihe „Insectopia“ von EU GREEN

Insectopia ist eine innovative Initiative von EU GREEN, die darauf abzielt, „Insekten-Utopien“ als inspirierende Beispiele und pädagogische Instrumente für die biologische Vielfalt, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Sensibilisierung für die Bedeutung von Insekten und ökologische Nachhaltigkeit auf dem Universitätsgelände zu schaffen und umzusetzen.

Insectopia wird sich über mehrere Phasen erstrecken, wobei die erste Phase dem Wissensaustausch durch eine Reihe von Webinaren unter der Leitung von Expert*innen gewidmet ist. Sie sollen innovative Ideen erkunden, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern, sowie als Grundlage für künftige Projektvorschläge und einen gemeinsamen Ressourcenspeicher dienen.

Eine Anmeldung für die Webinare kann hier erfolgen.

04.02.25 - Vernissage der Open Air Fotoausstellung "TRANSFER"

Die Medienwerkstatt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt herzlich zur Vernissage der Open Air Fotoausstellung "Transfer" ein.

Im Seminar Visuelle Theorie konnten Studierende Fotoarbeiten zum Thema "Transfer" schaffen. Diese Werke werden auf kreative Weise entlang des Hafenbeckens präsentiert – in einer Freiraumgalerie, die Kunst, Wissenschaft und Natur miteinander verbindet. Das Besondere: Die Fotoarbeiten sind in speziell designten Hochbeeten integriert. Diese Hochbeete bieten nicht nur Raum für Pflanzen, sondern dienen zugleich als innovative Ausstellungsrahmen, die das Thema Transfer auch in der Verbindung von Urban Gardening und Fotografie aufgreifen.

Die Vernissage findet am 04.02.25 um 15 Uhr am östlichen Hafenbecken statt. Die Open Air Fotogalerie kann vom 04.02. - 31.03.25 besucht werden.

05.02.25 - Nachhaltigkeitsforum

Am 05.02. findet von 9-11 Uhr das nächste Nachhaltigkeitsforum im G40 – Raum 325 statt. Hier treffen sich Lehrende und Forschende regelmäßig in entspannter kollegialer Runde, um sich über Lehr-, Transfer- und Forschungsaktivitäten sowie potentielle Entwicklungen der OVGU im Kontext von nachhaltiger Entwicklung auszutauschen. Alle Teilnehmenden können selbst Tagesordnungspunkte einbringen.

Bitte vorher Anmeldung und ggf. Punkte für die Tagesordnung bis zum 31.01.25 an juliana.hilf@ovgu.de senden.

04.03.25 - Digitale Nachhaltigkeit: Ist KI bereit für den Klima- und Umweltschutz?

Der Klimawandel fordert uns heraus, neue, innovative Lösungen zu finden. Digitales Planen und Bauen, aber auch Künstliche Intelligenz bieten dabei enorme Chancen. Diesem Thema widmet sich die Veranstaltung "Digitale Nachhaltigkeit – Ist KI bereit für den Klima- und Umweltschutz?" im Rahmen des Internationalen Tags des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung. 

Auf dem Programm stehen neben spannenden Expert*innen-Vorträgen mit praxisnahen Beispielen auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und zur Vernetzung mit anderen Fachleuten aus Ingenieurwesen, Architektur sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Veranstaltung findet am 04.03.25 von 15:00 - 19:00 Uhr im Umweltbundesamt (Wörlitzer Pl. 1, 06844 Dessau-Roßlau) statt. Einlass ist ab 14:30. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltige Fundstücke aus dem Netz:

Podcast der DG HochN zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Im Podcast „Re: Nachhaltige Hochschulen“ tritt die DG HochN in den Dialog mit Expertinnen und Experten über die komplexen Herausforderungen im Hochschulsystem. Es geht um Best Practice Beispiele, Erfahrungen, Visionen, Projekte sowie innovative Ideen deutscher Hochschulen auf ihren Transformationspfaden. Wir empfehlen besonders die Folge 9 "Die Rolle von Bildung für Nachhaltige Entwicklung", Folge 8 "Transformative Skills" und Folge 7 "nachhaltiger Betrieb".

Podcast der TU Graz zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Auch der Podcast TELucation der TU Graz hat eine Folge zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aufgenommen (Folge 22). Dr. Dominik Ruffeis erklärt in dieser Folge, warum BNE in die eigene Hochschullehre integriert werden sollte und gibt praktische Methodentipps zur Umsetzung, wie z. B. die Toolbox zur Transformation der Hochschullehre.

Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 Universitätsplatz 2, 39106, Magdeburg (Gebäude 18, Raum 311-317)

nachhaltigkeit@ovgu.de 

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an unserer Universität gibt es unter:

www.nachhaltigkeit.ovgu.de

Sie haben die E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben.

Abbestellen

BILDNACHWEISE:

Bild 1: netzwerk n, Bild 2: WBGU, Bild 3: Fernuni Hagen, Bild 4: EU GREEN, Bild 5: Medienwerkstatt, Bild 6: OVGU, Bild 7: Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Bild 8:DG HochN, Bild 9: TU Graz

Letzte Änderung: 23.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster