News aus dem Nachhaltigkeitsbüro - Rückblick 2024
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
|
|
Was ging dieses Jahr OVGU intern? |
|
Klimaschutzmanagement
M.Sc. André Göldenboth, unser Klimaschutzmanager, war Teil des engagierten Teams der Arbeitsgruppe „Dienstreisen“ der Senatskommission Klima, das die Treibhausgasemissionen der OVGU-Dienstreisen für die Jahre 2022 und 2023 analysiert und bilanziert hat. Diese Ergebnisse fließen in die übergreifende Bilanzierung der Emissionen der Universität ein, die ebenfalls in diesem Jahr abgeschlossen werden konnte. Die OVGU hat sich über einen Senatsbeschluss im Jahr 2023 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 einen klimaneutralen Campus zu realisieren. Dabei stehen insbesondere erhebliche Treibhausgasreduktionen in den Bereichen Energie und Mobilität im Fokus. |
|
Frühjahrsputz 2024
Jeden dritten Dienstag im Monat veranstalten wir von 13:00 - 14:00 Uhr unsere monatliche Müllsammelaktion (mit Ausnahme der Sommerpause) und treffen uns dafür am Mensavorplatz. Am 18.04. fand ein größer angelegter Frühjahrsputz statt. Gemeinsam mit freiwilligen Mitarbeiter*innen und Studierenden haben wir den Campus von Müll befreit und sind so gemeinsam ins neue Semester gestarten. Für alle fleißigen Helfer*innen gab es nach dem Müllsammeln kostenlosen Kaffee und Kuchen und eine kleine Verlosung von tollen Preisen. Darunter auch eine Rotkiefer als Hauptgewinn, gespendet vom Projekt Zimmerwald. Außerdem versorgte uns Benefiz mit rythmischen und sommerlichen Beats an den Tabels. |
|
Senatskommission Klima
In diesem Jahr wurde die Senatskommission neu gewählt und durch frische Perspektiven bereichert: Neben Vertreter*innen aus der FMB und FVST sind nun auch Mitglieder aus der Informatik und der Mathematik Teil der Kommission. Die Arbeitsgruppe „Dienstreisen“ konnte ihre umfassende Analyse der Treibhausgasemissionen für die Jahre 2022 und 2023 erfolgreich abschließen. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung erneut grafisch überarbeitet und auf der Webseite zugänglich gemacht. Thematische Vorträge zu nachhaltigem Bauen und zur Funktionsweise des Müllheizkraftwerks Rothensee boten spannende Einblicke in aktuelle Themen. |
|
Ökosoziale Hochschultage
Angehörige der Universität und interessierte Bürger*innen der Stadt Magdeburg konnten im Rahmen der diesjährigen ÖSHT in Vorträgen und Workshops für ökologische und soziale Probleme sensibilisiert und auf Themen aufmerksam gemacht werden. In 10 Veranstaltungen ging es vor allem darum, ob unser Geld klimaschädlich ist, wie das Bankenwesen funktioniert und was Banken mit unserem Geld machen. Darüber hinaus wurde geschaut, was jede*r mit den eigenen Kröten bewirken kann. Es wurde der Film “OECONOMIA” von Carmen Losmann gezeigt, die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation “urgewald” stellte ihre Arbeit bezüglich der Öl-, Gas- und Kohleindustrie vor, die “Modern Monetary Theory” wurde diskutiert und Samuel Decker stellte ökologische Planungen gegen die Klimakrise vor. Prof. Dr. Markus Wissen begeisterte mit seinem Vortrag über die Grenzen des Kapitalismus und Debt for Climate bewegte mit dem Engagement, dass finanzielle Schulden des Globalen Südens gestrichen werden. Tolle Unterstützung haben wir vom Referat für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit, dem Bündnis Studierende gegen Rechts, sowie der Klima&Klasse Vernetzung bekommen. |
|
Progressive Einführungswochen
Ende Oktober haben im Rahmen der progressiven Einführungswochen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen in Magdeburg stattgefunden, bei denen sich lokale Gruppen, Initiativen und Vereine präsentiert haben. Bei offenen Treffen, Workshops, Filmvorführungen und Leseabenden konnte das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und vor allem auf sozialer Ebene in Magdeburg erlebt werden. Es wurde ein bunter Mix geboten aus einer Harzwanderung, Trinken mit Linken, verschiedensten Filmvorstellungen, einem Tree-Planting Event, Kneipenquiz, Diskussionsrunden und ganz viel Austausch. Danke an alle, die sich beteiligt haben! |
|
Climate Fresk
Am 22.10. haben wir an der OVGU einen Climate Fresk Workshop veranstaltet. Dabei werden die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels in einem interaktiven Format aufbereitet. Mithilfe von 42 Karten werden wissenschaftliche Daten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), also dem zwischenstaatichen Ausschuss für Klimaänderungen, um Ursachen und Folgen des Klimawandels verständlich zu machen. |
|
Grüner Salon
Im interdisziplinären Kreis von Nachwuchs-Wissenschaftler*innen der OVGU wird sich im Rahmen des Grünen Salons am dritten Mittwoch eines Monats in lockerer Runde über Nachhaltigkeit ausgetauscht, indem Impulse zu spezifischen Themen gegeben werden. In diesem Jahr wurde eine Dissertation zu „Alltagsentscheidungen unter Unsicherheit“ am Beispiel der Umweltpolitikakzeptanz vorgestellt und ein Impuls zu industriellen Grundstoffproduktion im Kontext 100% Erneuerbarer Energiesysteme gegeben. Es wurden Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen disskutiert und sich darüber ausgetauscht, ob Prosozialität und Umwelteinstellung das Gleiche ist. |
|
Was ging dieses Jahr regional? |
|
Hochschulübergreifendes Transferlabor von KlimaPlanReal
Basierend auf ihrem Klimaschutzkonzept hat die Hochschule Magdeburg-Stendal sich auf eine Maßnahme für ihr erstes Transferlabor festgelegt. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Harzund der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat dieses hochschulübergreifende Transferlabor das Ziel, dass pflanzliche Mensaangebot stärker zu fördern und eine CO₂-Kennzeichnung von Mensa-Gerichten des Studentenwerks Magdeburg einzuführen. Das TrafoTeam erwartet die Kennzeichnung noch im laufenden Wintersemester. Mehr Informationen gibt es unter: www.klimaplanreal.ovgu.de. |
|
1. Transferlabor von KlimaPlanReal an der OVGU
Im Rahmen des Projekts KlimaPlanReal fand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das erste Transferlabor zum Thema Flächenentsiegelung statt. Gemeinsam mit engagierten Akteur*innen wurden innovative Ansätze und Strategien entwickelt, um versiegelte Flächen nachhaltiger zu nutzen und den ökologischen Fußabdruck der OVGU zu reduzieren. Die konstruktive Zusammenarbeit und der Austausch von Perspektiven haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der Klimakrise zu arbeiten. Die Ergebnisse des ersten TrafoTeams der OVGU bieten der frisch gebildete Arbeitsgruppe zur Campusgestaltung ein solides Fundament an Inspiration. Mehr Informationen gibt es unter: www.klimaplanreal.ovgu.de. |
|
2. Transferlabor von KlimaPlanReal an der OVGU
Im Rahmen des Projekts KlimaPlanReal werden die in der Senatskommission ausgewertete Daten zu Dienstreiseemissionen genutzt, um gemeinsam mit einer Gruppe engagierter Akteur*innen gezielte Anreize zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aus Dienstreisen zu entwickeln und idealerweise umzusetzen. Das Auftakttreffen des zweiten TransferLabors „Dienstreisemobilität“ fand unter der Leitung von Dr.-Ing. Christian Künzel bereits in der ersten Dezemberwoche statt. Eine weitere Einbindung der Hochschulöffentlichkeit ist für Januar geplant, um den Austausch zu vertiefen und zusätzliche Perspektiven einzubringen. |
|
Klimabeirat der Stadt Magdeburg
In diesem Jahr wurde der Klimabeirat der Stadt Magdeburg ins Leben gerufen, um die Stadt bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. Das Gremium arbeitet daran, Teile des Maßnahmenkatalogs des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Neben den drei Mal jährlich stattfindenden Treffen des Beirats tragen auch zusätzliche Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung der Klimaschutzmaßnahmen bei. Auch Mitarbeitende der OVGU engagieren sich ehrenamtlich in diesem Beirat: Dr. Anke Blöbaum (Institut für Psychologie), Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter (Institut für Elektrische Energiesysteme), Dr.-Ing. Tom Assmann (Institut für Logistik und Materialflusstechnik) sowie Dr. Silke Rühmland (Nachhaltigkeitsbüro) bringen ihre Expertise aktiv ein. |
|
Klimabündnis Magdeburg
Auch im Klimabündnis Magdeburg sind engagierte Mitglieder der OVGU aktiv. In diesem Jahr organisierte das Bündnis eine Klima-Werkstatt zu verschiedenen Themen, in die auch die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ eingebunden wurde. Dr. Silke Rühmland berichtete dabei über die Klimaschutzaktivitäten der OVGU, während die Stabsstelle Klima der Stadt Magdeburg Einblicke in ihre aktuellen Prozesse gab. Dr. Anke Blöbaum, Umweltpsychologin an der OVGU, bereicherte die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag und einem Austausch zum Thema „Resilienz im Ehrenamt“, um die Teilnehmenden in ihrem Engagement zu stärken. |
|
AG Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt
In der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt“ stand in diesem Jahr das Thema Mobilität im Fokus. Diskutiert wurden Fragen wie: Wie wird Dienstreisemobilität erfasst? Gibt es bereits Treibhausgasbilanzen? Und welche Anreize fördern nachhaltiges Pendeln? Gemeinsam wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Erhebung von Dienst- und Pendelmobilität ermöglichen soll und voraussichtlich an zwei Hochschulen im Land zum Einsatz kommen wird. Zudem fanden Austauschtreffen zur Treibhausgasbilanzierung statt, einem Thema, das viele Hochschulen in Sachsen-Anhalt aktuell intensiv beschäftigt. |
|
Was ging dieses Jahr überregional? |
|
Netzwerk n
Dr. Silke Rühmland, die Leiter*in des Nachhaltigkeitsbüros, ist seit diesem Jahr im Beirat des „netzwerk n“ aktiv. Das netzwerk n verbindet Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Initiativen an Hochschulen. Sie engagieren sich für nachhaltige Entwicklung in Betrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer. |
|
Hochschulrektoren Konferenz
Mit dem Projekt traNHSform intensiviert die HRK ihre Unterstützung der Hochschulen, indem sie das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ als Instrument zur je eigenen strategischen Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit konzipiert, pilotiert und evaluiert. Dr. Silke Rühmland bringt ihre Expertise auch hier ein und unterstützt das Projekt als Mitglied des Projektbeirats. |
|